Kaufberatung Bürostühle
Achten Sie beim Kauf eines Bürostuhls auf folgende Aspekte:
- Einstellungsmöglichkeiten
- Bewegungsmechanik
- Alternativen
- Probezeit und weitere Hinweise
- Nachhaltigkeit und Reparaturmöglichkeiten
Eine große Auswahl ergonomischer Bürostühle finden Sie in unserem Produktbereich.
Unsere Checkliste am Ende dieses Artikels fasst die 20 wichtigsten Anforderungen an einen ergonomischen Bürostuhl zusammen
Ein sinnvoll ausgewählter, rückengerechter Bürostuhl beugt Beschwerden vor, unterstützt im günstigsten Fall den Heilungsprozess einer vorhandenen Beschwerde und zahlt sich wirtschaftlich aus:
- Die Gesundheit bleibt erhalten.
- Die Arbeit wird erleichtert, dynamisches Sitzen macht mehr Spaß
- Störungen im Bewegungsablauf werden vermieden und Schon- oder Fehlhaltungen reduziert.
Während orthopädische Bürostühle den Heilungsprozess unterstützen, können falsch ausgewählte Bürostühle erhebliche Beschwerden hervorrufen. Es gilt also, den Bürostuhl auszuwählen, der Ihren individuellen Bedürfnissen am ehesten gerecht wird. Entscheidend für die Auswahl sind Ihre persönlichen Präferenzen, die Art der Arbeitsaufgaben, die Sie verrichten möchten und Ihre Belastungszeiten.
Tipp: Testen Sie einen Bürostuhl erst dann an einem Tisch, wenn zunächst der Stuhl sowie anschließend auch Tisch bereits auf Sie eingestellt wurden. Der Stuhl muss an Ihren Körper angepasst werden und nicht an die Tischhöhe.
Einstellung: Anpassung an die Körpermaße
Ein guter ergonomischer Bürostuhl lässt sich optimal auf Ihre Körpermaße einstellen. Wie diese Einstellungen vorgenommen werden, finden Sie in unserem Kapitel "Bürostuhl: Die richige Einstellung". Ihr kompetenter Fachberater im Ergonomie Fachgeschäft kennt sich damit bestens aus und hilft Ihnen bei der Anpassung im Laden. Die wichtigsten Punkte führen wir aber hier nochmals für Sie auf.
Die Sitzhöhe
Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihr Oberschenkel eine zum Knie hin leicht abfallende Linie bildet. In dieser Sitzstellung sollte der Bürostuhl dann noch über Einstellungsspielraum nach oben wie nach unten verfügen.
Sitztiefe und Sitzfläche
Setzen Sie sich mit sicherem Kontakt zur Rückenlehne auf den Stuhl und prüfen Sie dann, ob zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante drei oder vier Finger quergehalten dazwischen passen. So ist die Sitztiefe richtig eingestellt. Je nach Körpergröße und Gewicht sind unterschiedlich große Sitzflächen empfehlenswert. Die Auswahl erfolgt nach Ihrem subjektiven Empfinden.
Die Rückenlehne
Die Rückenlehne muss in Größe und Form zu Ihnen passen. Achten Sie auf Ihr subjektives Gefühl. Um sich auch nach hinten strecken zu können, sollte die Rückenlehne im oberen Teil nicht zu breit und nach hinten abgerundet sein. Auch eine bewegliche Aufhängung ist von Vorteil. Testen Sie dies, indem Sie Ihre Arme nach oben strecken und sich dann nach hinten lehnen. Die Rückenlehne soll Sie hierbei nicht behindern.
Bei einigen Modellen bietet die Rückenlehne eine sogenannte Lordosenstütze, das ist ein nach vorne gewölbter, unterer Bereich des Polsters. Diese Lordosenstütze lässt sich entweder eigenständig in der Höhe verstellen oder in dem die gesamte Rückenlehne in der Höhe angepasst wird. Die Lordosenstütze muss einen angenehmen, gut spürbaren und aufrichtenden Halt bewirken. Je nach Form und subjektivem Empfinden kann sich die Lordosenstütze im nach innen gewölbten Bereich der unteren Wirbelsäule befinden oder etwas tiefer am knöchernen Beckenkamm. Die Einstellung am Beckenkamm, etwa auf Höhe Ihres Gürtels, ist aus orthopädischer Sicht sinnvoller.
Ideal sind Modelle, bei denen die Lordosenstütze auch in der Tiefe anpassbar sind. Diese Funktion ist deshalb so entscheidend, da jeder Mensch eine individuell ausgeprägte Wirbelsäulenform hat. Daher sollte bei der Zusammenstellung eines guten Bürostuhls eine möglichst individuell einstellbare Lordosenstütze Teil der ergonomischen Ausstattung sein.
Die Armlehnen
Bei der Neuanschaffung eines Bürostuhls sollten Sie Armlehnen aussuchen, die in Höhe und Breite verstellbar sind und so optimal auf Sie eingestellt werden können. Auch die Größe ist entscheidend: Beim Heranrollen mit dem Bürostuhl an einen Tisch sollte zunächst der Bauch an die Tischkante stoßen und nicht die Armlehnen.
Hier nochmal die wichtigsten Kriterien für Armlehnen auf einen Blick:
- Höheneinstellung: Die Schultern müssen entlastet werden, ohne dass sie nach oben - zu den Ohren - geschoben werden.
- Breiteneinstellung: Entsprechend der Breite der Schultern, so dass die Arme weder abgespreizt werden müssen, noch durch die Armlehnen eingezwängt werden.
- Größe: Zu lange Armlehnen verhindern das nahe Heranrollen an die Schreibtischkante. Zierliche Personen müssen besonders auf kurze oder zurückgesetzte Armlehnen achten.
- Stabilität: Armlehnen werden gerne zum Abstützen beim Aufstehen verwendet.
Die Nacken- oder Kopfstütze
Ob Sie den Kopf oder aber den Nacken abstützen, ist letztlich nur Ihrem Empfinden geschuldet - Hauptsache, es ist bequem. Bitte beachten Sie aber: Eine Nacken- oder Kopfstütze muss sich sowohl in der Höhe wie auch in der Tiefe auf Ihre Körperproportionen einstellen lassen und in der Form angenehm sein. Von nicht verstellbaren Kopf- oder Nackenstützen raten wir ab.
Die Bürostuhlmechanik – das Bewegungskonzept
Bürostuhlmechaniken lassen sich in drei Gruppen einteilen.
- Permanentmechanik: Die Sitzfläche ist starr und die Rückenlehne bewegt sich beim nach hinten Lehnen. Diese Technik ist veraltet und wird kaum noch verkauft.
- Synchronmechanik: Beim Zurücklehnen bewegt sich erst die Rückenlehne und mit etwas Verzögerung auch die Sitzfläche. Dies ist die am weitesten verbreitete Mechanik, fast jeder Hersteller hat aber dafür einen eigenen Namen.
- Weitere Mechaniken: Hierzu gehören Weiterentwicklungen der Synchronmechanik sowie ganz neue Ansätze wie Bioswing oder Swopper.
Bei Bürostühlen gibt es eine Fülle von unterschiedlichen Mechaniken, die wir hier leider nicht alle im Einzelnen vorstellen können. Eine reine Beschreibung einer Mechanik macht allerdings auch wenig Sinn, denn erst im erlebten Vergleich können Sie die unterschiedlichen Bewegungsabläufe wahrnehmen und spüren, welche Mechanik die beste für Sie ist. Hier ist eine gute Fachberatung besonders wertvoll.
Tipp: Verlassen Sie sich bei der Mechanik ganz auf Ihr Gefühl und probieren Sie viele verschiedene Sitzpositionen aus. Je leichter und unbewußter diese Wechsel möglich sind, umso besser.
Grundsätzlich braucht der Körper in sitzender Arbeitshaltung beides: Halt und Bewegung. Jede Bewegung ist besser als keine, deshalb sollte eine Mechanik nie arretiert sein. Es gibt jedoch Mechaniken, die eher stabilisieren und solche die eher mobilisieren. Was besser ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und von der Arbeitsweise ab. Auch vorhandene Beschwerden und Reha-Maßnahmen müssen bei der Auswahl einbezogen werden. Eine gute Beratung ist hier unabdingbar.
Jede Mechanik muss in ihrer Stärke exakt auf Ihr Gewicht eingestellt werden können, so dass die Wechsel zwischen Ihren Sitzpositionen spielend und unmerklich geschehen.
Fragen Sie Ihren Fachberater nach unterschiedlichen mechanischen Konzepten und testen Sie diese ausgiebig. Zuvor muss aber sowohl der Stuhl wie auch die Mechanik für Sie eingestellt werden. Bei der Einstellung der Mechanik ist darauf zu achten, dass Sie beim Zurücklehnen nicht nach hinten fallen (zu weiche Einstellung) und bei der Bewegung von hinten zur Mitte hin keine Kraftanstrengung notwendig ist oder gar der Kopf nach vorne gestreckt werden muss (zu harte Einstellung).
Achten Sie beim Testen vor allem darauf, welche Mechanik Sie am besten aufrecht hält und Ihnen gleichzeitig Raum für angenehmes Bewegen lässt. Kaufen Sie keinen Bürostuhl mit einer Mechanik, die nicht wirklich überzeugend ist und testen Sie Ihre Lieblingsmechanik mit einem Leihstuhl an Ihrem eigenen Arbeitsplatz.
Alternativen zum Bürostuhl
Es gibt mittlerweile einen großen Markt für Alternativen zum klassischen Bürostuhl. Meistens handelt es sich dabei um Hocker oder Stehhilfen, welche dank ihrer kleinen und wendigen Form auf bewegliches Sitzen ausgerichtet sind. Auch Balans-Stühle, Sattelstühle oder der Swopper gehören in diese Rubrik. Ausführliche Beschreibungen dieser Alternativstühle gibt es in unserem Produktbereich, hier finden Sie die entsprechenden Links:
- Stehhilfen: Move, Leitnerwipp, Muvman, Moizi
- Sattelstühle: Capisco, Salli, Swopper, Bioswing Boogie
- Balans-Stühle: Variable und Thatsit
Bitte beachten Sie dabei: Ein solcher Stuhl ist oft nicht für den dauerhaften Einsatz geeignet und sollte sorgfältig ausgesucht werden. Ihr Fachgeschäft berät Sie hierzu gerne.
Weitere Hinweise
Achten Sie beim Kauf Ihres Bürostuhl auch auf folgende Gesichtspunkte:
- Die Rollen sind passend zur Härte des Fußbodens auszusuchen.
- Bezüge und Polsterung müssen sich angenehm anfühlen und leicht zu pflegen sein.
- Abnehmbare Bezüge oder austauschbare Polster können später leichter gereinigt und kostengünstiger ausgetauscht werden.
- Alle Hebel Ihres neuen Bürostuhles müssen im Sitzen bequem zu erreichen, einfach zu bedienen und möglichst mit Pictogrammen versehen sein.
- Eine leicht verständliche Gebrauchsanleitung muss zur Verfügung stehen.
- Gütesiegel und Prüfzeichen: Bürostühle müssen in Deutschland das GS Prüfzeichen haben. Damit erfüllen sie die gesetzlichen Mindestvorschriften nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Darüber hinaus gibt es eine Reihe zusätzlicher Gütesiegel, die bestimmte Einzelaspekte bewerten. In der DIN-Norm 4551 ist die Gestaltung von Bürodrehstühlen mit pendelnd gelagerter, integrierter Rückenlehne beschrieben.
- Service des Fachgeschäfts, achten Sie auf diese Merkmale:
- Fachkundige Beratung
- Einweisung in die richtige Anwendung
- Bereitstellung von Probestühlen
- Kundenbetreuung über den Verkauf hinaus
- Reparaturservice
- Service des Herstellers, achten Sie auf diese Merkmale:
- Änderungen und Nachrüstungen am Bürostuhl sind möglich: zum Beispiel Gasfeder, Nackenstütze, Armlehnen
- Lange Garantiezeiten und umfangreiche Garantieleistungen
Beachten Sie beim Ausleihen von Probestühlen, dass der neue Stuhl nur an einer korrekten Tischhöhe richtig funktioniert. Wenn Sie ihn an Ihrem bisherigen Schreibtisch mit einer falschen Tischhöhe ausprobieren, kann er sein Potential nicht entfalten.
Einkaufsberatung Schreibtische und Stehpulte
Produktbereich: Bürostühle, Bürosessel, Drehstühle
Checkliste: 20 Bewertungskriterien für ergonomische Bürostühle
1. Bürostühle: Grundsätzliche Eigenschaften
- Bürostühle müssen das GS-Zeichen haben und sollten die Anforderungen der DIN 4551 erfüllen.
- Der Verstellbereich der Sitzhöhe muss über die geforderte Norm (380 - 530 mm) hinausgehen. Anzustreben ist ein Verstellbereich von 570 mm oder mehr. Ausnahmen können Bürostühle für sehr kleine Personen sein. Ein möglicher Wechsel der Gasfedern mit unterschiedlichen Längen ist eine vorteilhafte Option.
- Damit die Sitzfläche auf die Länge der Oberschenkel korrekt eingestellt werden kann, muss die Sitztiefe um mindestens 100 mm verstellbar sein.
- Damit der sogenannten Rutschbahneffekt nicht auftreten kann, sollte der Sitz hinten nicht hochgezogen sein.
- Die Vorderkante des Sitzes muss abgerundet sein und darf nicht hart sein. Auf die Innenseite der Knie darf kein unangenehmer Druck ausgeübt werden.
- Die Sitzpolster von Bürostühlen dürfen nicht zu weich sein.
- Die Rückenlehne muss höhenverstellbar sein. Nach dem Baukastenprinzip sollten verschiedene Höhen beim selben Modell lieferbar sein. Empfehlenswert ist eine zusätzliche Höhenverstellung der Lordosenstütze.
- Der Bürostuhl muss eine Bewegungsmechanik haben. Die Beweglichkeit muss individuell auf das Körpergewicht einstellbar sein und fließende Bewegungen zwischen den unterschiedlichen Sitzpostitionen (vorne, mitte, hinten) ermöglichen.
- Armlehnen müssen, sofern sie vohanden sind, immer höhenverstellbar sein und idealerweise auch in der Breite angepasst werden können.
2. Bürostühle: Benutzerabhängige Eigenschaften
- Der Stuhl wird individuell ausgesucht, so dass er optimal für die Körperstatur passt. Dabei muss die Tischhöhe in die Überlegungen mit einbezogen werden.
- Tätigkeiten und Gewohnheiten des Benutzers werden berücksichtigt.
Zum Beispiel: Welche Sitzposition wird überwiegend eingenommen, handelt es sich um eine reine Bildschirmarbeit oder Mischtätigkeit? - Dem Benutzer wird der Stuhl probeweise zur Verfügung gestellt und er wird individuell in die Benutzung des Stuhls eingewiesen. (Einstellmöglichkeiten, Bewegungsmöglichkeiten, Zubehör).
- Größtmögliche Zufriedenheit wird angestrebt (subjektive Befragung der Problemstellung), eine Umstellungszeit auf das "Neue" wird eingeplant.
3. Bürostühle: Unternehmensabhängige Eigenschaften
- Eine ausgewählte Modellreihe sollte alle Einsatzbereiche vom Sachbearbeiter bis zum Chef abdecken.
- Alle Produkte dieser Modellreihe müssen 100 % Ergonomie bieten.
- Für Problemfälle oder bei Änderung der Tätigkeit sollten wichtige Funktionen nachgerüstet werden können (z.B. Nackenstütze, Fußstütze, ESD-Rollen, Armlehnen).
4. Bürostühle: Sonstige Eigenschaften
- Eine Einweisung der Mitarbeiter auf die neuen Bürostühle wird durch hierfür geschultes Personal durchgeführt.
- Die Bürostühle sind qualitativ hochwertig und langlebig und sollten den aktuellen Normen genügen oder diese übertreffen.
- Die Serviceleistungen des Lieferanten sind hochwertig.
- Die Reaktionszeit (Angebotserstellung, Lieferzeit, Reklamationsbearbeitung) des Lieferanten ist kurz.
Auf unserer Übersichtsseite für ergonomische Bürostühle finden Sie eine große Auswahl rückenfreundlicher und körpergerechter Stühle.