Ratgeber für ergonomische Relaxsessel

Die häufigsten Ursachen von Sitzbeschwerden (Grafik Fitform NL)Sitzen - und besonders langes Sitzen - gilt als bedeutender Risikofaktor für das Entstehen von Schmerzen im unteren Rücken. Untersuchungen bei Rückenpatienten zeigen, dass die Rückenbeschwerden meistens auf das Sitzen zurückzuführen sind.

Körpergerechtes Sitzen und Liegen in Ruhesesseln

Häufig wird dem Design von Sitzmöbeln? mehr Aufmerksamkeit geschenkt als körpergerechten Funktionen. Untersuchungen zeigen, dass 80% bis 90% der Bevölkerung eine falsche Sitzhaltung hat. Lehnt man sich in einem Stuhl, Sessel oder auf der Couch zurück, so verliert man die natürliche Form des Rückens, wenn die Rückenlehne nicht ergonomisch geformt ist. Der Rücken ist dann nicht mehr richtig unterstützt und kann überbelastet werden.

Bewegung und korrekte Sitzhaltung Seitenansicht der Wirbelsäule (Grafik: Fitform NL)

Bewegung sorgt für die notwendige Ernährung der Bandscheiben und ist deshalb für den Körper essentiell. Wenn wir lange sitzen - egal ob aus freien Stücken oder gezwungenermaßen - bewegen wir uns kaum noch. Umso wichtiger ist jetzt die richtige Haltung: Eine Sitzhaltung, in welcher der Körper in seiner natürlichen Form unterstützt wird. Aufgrund wissenschaftlicher Studien sind fünf Grundvoraussetzungen ermittelt worden, die ein Sitzmöbel im Wohnbereich zu erfüllen hat, um eine optimale Körperunterstützung zu ermöglichen.

Fünf Voraussetzungen für gesunde Sessel und Stühle

1. Die richtige Sitzhöhe

Ein zu hoher Sitz führt dazu, dass man sich zurück sinken lässt, um den Kontakt der Füße mit dem Boden nicht zu verlieren. Eine zu hohe Sitzfläche klemmt manchmal auch die Beinnerven ein. Bei einer zu niedrigen Sitzfläche dagegen rundet sich der Rücken.

Tipp: Die richtige Sitzhöhe ist gegeben, wenn sich zwischen Kniekehle und Sitzfläche noch eine flache Hand leicht einschieben lässt.

2. Der richtige Sitzwinkel

Erst durch die richtige Größe wird ein Ruhesessel rückengerecht.Bei einem zu großen Winkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche treten Kräfte auf, durch die man zurück sinkt und dann nicht mehr optimal unterstützt wird. Dieser Effekt tritt insbesondere bei Ruhesesseln auf, bei denen nur die Rückenlehne nach hinten verstellt werden kann.

Tipp: Ein guter Sitzwinkel für Ruhesessel liegt zwischen 95 und 105 Grad und bleibt erhalten, wenn man sich in die Liegeposition begibt.

3. Die korrekte Sitztiefe

Moderne Sofagarnituren sind für viele Menschen zu tief. Als Folge sinkt man im Sitzen zurück, was einen gekrümmten Rücken zur Folge hat. Dies ist unnatürlich und erschwert zudem das Aufstehen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Rücken gut im unteren Bereich der Lehne, dort wo die Lendenwirbelsäule anliegt, unterstützt wird. Die richtige Sitztiefe ist gegeben, wenn sich in zurückgelehnter Haltung eine flache Hand zwischen die Kniekehle und die Sitzfläche schieben lässt.

4. Die korrekte Höhe der Armlehnen

Sollten die Armlehnen zu niedrig sein, so sinkt man automatisch zurück, um sich an den Armlehnen abstützen zu können. Die Folge ist ein gewölbter Rücken. Bei zu hohen Armlehnen können dagegen Verspannungen im Hals- und Nackenbereich auftreten.

Tipp: Bei Armlehnen in richtiger Höhe werden die Schultern nicht nach oben geschoben und die Unterarme ruhen auf ganzer Länge auf den Armlehnen.

5. Die korrekte Lendenunterstützung

Beim Sitzen wird die Lendenwirbelsäule besonders stark belastet. Da sich Rumpflänge und auch die Krümmung der Wirbelsäule von Person zu Person stark unterscheiden können, sind die Höhe wie auch die Wölbung einer Lendenstütze optimal einzustellen.

Tipp: Eine Lendenstütze sollte sich in Höhe und Stärke der Wölbung individuell einstellen lassen, um eine optimale Unterstützung zu erreichen.

Die Verstellmöglichkeiten bei Ruhesesseln

Drei weitere Punkte sorgen neben den Anpassungsmöglichkeiten dafür, dass das Sitzen in einem Relaxsessel zu einer Wohltat für den Körper wird.

1. Beinunterstützung

Liegeposition im Fitform Sessel Modell 239Das Hochlegen der Beine ist eine wichtige Voraussetzung für eine korrekte Entspannungshaltung. Achten Sie darauf, dass die Beine immer in einer leicht angewinkelten Position auf der Fußbank ruhen. So wird eine Überdehnung der Knie vermieden und die untere Rückenpartie gerät nicht unter Spannung.

2. Kippverstellung

Wenn der Sessel es ermöglicht, dass Rückenlehne und Sitzfläche gleichzeitig nach hinten bewegt werden, ist die Rückenbelastung geringer, wie wenn die Rückenlehne alleine verstellt wird. Zudem fühlt sich diese Bewegung auch wesentlich bequemer an.

3. Die korrekte Liegeposition

Die Liegeposition im Fitform Sessel Modell 232Wenn Sie sich flach auf den Rücken legen, lässt der Druck auf Ihre Bandscheiben bereits spürbar nach. Noch besser ist eine Haltung, bei der die Beine in leicht angewinkelter Position etwas höher als das Herz liegen (Herz-Waage-Position). Jetzt ist die Krümmung der Wirbelsäule natürlich, die Muskeln entspannen und der Blutkreislauf wird unterstützt. Bei Personen, die häufig Beschwerden mit geschwollenen Beinen haben, unterstützt diese Haltung das Abschwellen.

Die Sessel der Firma Fitform sind auf Grundlage der zuvor beschriebenen Erkenntnisse entwickelt worden. Mittels eines speziellen Mess-Sessels werden die Fitform Ruhesessel auf Ihr individuelles Körper-Maß angefertigt.

Quellenhinweis:
Dieses Kapitel wurde erarbeitet auf Grundlage von Untersuchungen der Firma Fitform, Niederlande.
Zur Beschreibung der Fitform Sessel.

Telefonische Beratung

für ergonomische Möbel


Geschäfte in Ihrer Nähe finden

Nutzen Sie Unsere Händlersuche, um Händler in Ihrer Nähe zu finden und diese zu kontaktieren!

... oder nutzen Sie unseren

Rückrufservice
Rückrufservice