Die Beleuchtung schafft die richtige Atmosphäre

Die Beleuchtung eines Raumes hat einen erheblichen Einfluß auf das Wohlbefinden. Große und helle Flächen mit einer eher niedrigen, aber gleichmäßigen Leuchtdichte erzeugen eine harmonische Grundbeleuchtung. Fließende Übergänge zwischen den helleren und den dunkleren Bereichen werden als angenehm empfunden. Deshalb sind Decken- und Wandstrahler für die Grundbeleuchtung eines Raumes besonders gut geeignet.

Beleuchtung am Arbeitsplatz

Die Beleuchtung an Arbeitsplätzen muss auf jeden Fall flimmerfrei sein und darf nicht flackern. Lampen mit Leuchtstoffröhren können durch ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) verbessert werden, sie flimmern dann nicht mehr und verbrauchen weniger Strom.

Auch von Lichtfarbe und Farbwiedergabe-Eigenschaften der verwendeten Leuchmittel hängt es ab, inwieweit die Beleuchtung als angenehm empfunden wird. Für Innenräume werden warme oder neutrale Lichtfarben empfohlen.

Für Arbeitsplätze, die einen hohen Anteil an Kunstlicht haben, sind Tageslichtlampen zu empfehlen. Dies sind Leuchtmittel, die das Spektrum der Sonne möglichst genau nachahmen. Sie sind zum Beispiel unter den Markennamen TrueLite oder Bio-Licht erhältlich. Unterschiede in der Lichtfarbe zwischen dem natürlich herein strömenden Licht der Fenster und dem der Lampen sind bei Tageslichtlampen kaum feststellbar.

Der Einfall von natürlichem Licht ist sehr zu empfehlen, sein Anteil muss aber durch Jalousien regulierbar sein, um Blendungen und Spiegelungen in den Bildschirmen zu vermeiden.

Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz

Am Bildschirmarbeitsplatz gibt es zwei unterschiedliche Sehaufgabe. Beim Ablesen der Vorlagen ist eine hohe Leuchtstärke notwendig, für das Arbeiten am Bildschirm vermindert viel Licht allerdings den Kontrast des Gerätes. Im Sonnenlicht ist ein normaler Bildschirm gar nicht mehr lesbar.

Für eine gute Lichtqualität ist daher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der allgemeinen Grundbeleuchtung und einer individuellen Arbeitsplatzbeleuchtung notwendig.

Ein großes Problem, können Blendungen auf dem Bildschirm sein, die auf jeden Fall ausgeschlossen werden müssen. Bei der Grundbeleuchtung des Raumes sind deshalb indirekte Beleuchtungen empfehlenswert, welche gegen die Decke strahlen. Das von der Decke reflektierte und dadurch stark gestreute Licht erzeugt eine harmonische Lichtverteilung im Raum.

Sofern Licht direkt von der Decke strahlt, sollte es schräg seitlich von oben einfallen und nicht blenden. Dies kann durch Spiegelraster an der Leuchte erreicht werden.

Um starke Kontraste und Blendungen auf dem Bildschirm zu verhindern, ist es ratsam, Fenster weder in Blickrichtung noch im Rücken zu haben.

Telefonische Beratung

für ergonomische Möbel


Geschäfte in Ihrer Nähe finden

Nutzen Sie Unsere Händlersuche, um Händler in Ihrer Nähe zu finden und diese zu kontaktieren!

... oder nutzen Sie unseren

Rückrufservice
Rückrufservice