Kaufberatung Schreibtische
Der Schreib- oder Arbeitstisch hat nach dem Bürostuhl den größten Einfluss auf die Haltung Ihres Körpers. Sie sollten ihn daher sorgfältig auswählen und anschließend in der Höhe richtig einstellen. Denn selbst der beste Bürostuhl kann Sie nur schwer entlasten, wenn Sie sich ständig zur Tischplatte hinunter beugen müssen oder diese Ihren Schultergürtel permanent anhebt.
Ein Irrtum mit Folgen…
... besteht in der Annahme, dass sich die Schreibtischhöhe nach der Körpergröße richtet.Tatsächlich ist es aber so, dass bei gleich großen Personen unterschiedliche Schreibtischhöhen erforderlich sein können. Das Ausschlaggebende ist also nicht die Körpergröße, es sind die Proportionen. Im Fachgeschäft wird für Sie die korrekte Arbeitshöhe im Sitzen oder Stehen ermittelt. In unserem Artikel zur Tischhöhenanpassung finden Sie zudem eine entsprechende Anleitung.
Die Wirbelsäule des Menschen ist sehr empfindlich. Bereits kleine Veränderungen der Tischhöhe haben angenehme oder unangenehme Folgen. Daher sollten Sie großen Wert auf eine genaue Einstellung der Tischhöhe legen.
Zeitgemäß und ergonomisch empfehlenswert sind nur höhenverstellbare Tische, da sich die für Sie optimale Höheneinstellung ändern kann. Dies hat folgende Gründe:
- Ihre Schuhe haben unterschiedliche Sohlendicken oder Absätze.
- Im Laufe des Tages staucht sich ihr Rückgrat geringfügig, Sie werden etwas kleiner.
- Bei verschiedenen Tätigkeiten sind unterschiedliche Tischhöhen von Vorteil.
Bei der Anschaffung eines neuen Schreibtisches sollten Sie folgenden Bereichen Ihre Aufmerksamkeit schenken:
- Art und Umfang der Höhenverstellung
- Größe, Form und Farbe der Tischplatte
- Zubehör wie CPU-Halter und Kabelkanal
- Stabilität
Höhenverstellung: Starre Schreibtische
Von Tischen ohne Höheneinstellung raten wir ab. In den seltensten Fällen entspricht die Standarthöhe Ihren individuellen Anforderungen. Hinzu kommt, dass diese unverstellbaren Tische nur im Sitzen benutzt werden können.
Höheneinstellbare Schreibtische
Bei diesen Schreibtischen kann die Höhe der Tischplatte in einem bestimmten Bereich verändert werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Einstellung leicht und ohne Werkzeug möglich ist und zudem stufenlos erfolgen kann. Die ermittelte persönliche Tischhöhe muss im mittleren Einstellbereich des Tisches liegen. Diese Tische können nur im Sitzen benutzt werden, wir empfehlen daher bei Neuanschaffungen höhenverstellbare Steh-Sitz-Tische. Der Preisunterschied ist heutzutage nicht mehr sehr groß und in Relation zu dem Nutzen, den Sie daraus ziehen werden, verschwindend gering.
Höhenverstellbare Schreibtische und Steh-Sitz Tische
Höhenverstellbare Schreibtische können mühelos während der Arbeit verstellt werden. Sie werden fast nur noch als Steh-Sitz-Tische angeboten, so dass sowohl im Sitzen wie auch im Stehen gearbeitet werden kann. Diese Schreibtische stellen die ergonomisch beste Lösung dar. Durch den ständigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen wie auch durch die Variationsmöglichkeit der Tischhöhe beim Sitzen ist größtmögliche Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz gewährleistet.
Der Verstellbereich von Steh-Sitz-Tischen muss ausreichend sein. Je nachdem wie Sie Ihren Schreibtisch gerade eingestellt haben, sollten Sie beachten, dass im Sitz-Modus Spielraum nach unten und im Steh-Modus Spielraum nach oben sein muss. Tische, die von unterschiedlichen Personen genutzt werden, müssen einen besonders großen Verstellbereich aufweisen. Wir empfehlen Ihnen eine Verstellmöglichkeit von mindestens 65 cm bis 125 cm. Die richtigen Höhen ermittelt der Berater im Fachgeschäft mit Ihnen oder Sie schauen in unseren Artikel über die Ermittlung der korrekten Steh- und Sitzhöhe.
Manuelle oder elektrische Höhenverstellung
Es gibt Steh-Sitz-Tische mit manueller und mit motorischer Verstellung. Bei den manuell verstellbaren Tischen sollten Sie Folgendes beachten:
- Gewichtseinstellung: Die Vorspannung muss auf das Gewicht der Arbeitsmittel eingestellt werden können, damit Sie nicht mit Ihrer Muskelkraft die Tischplatte und die Arbeitsmittel stemmen müssen.
- Bremsschutz: Sowohl nach oben wie auch nach unten muss die Tischplatte gebremst sein.
Bei motorisch verstellbaren Tischen gilt:
- Modelle mit 2 Motoren sind besser, diese müssen aber synchron laufen.
- Der Tisch sollte kein externes Netzteil haben.
- Lautstärke: Je leiser, desto besser. Vor allem, wenn mehrere Personen in einem Raum arbeiten.
- Strombedarf: Die Tische verbrauchen auch im Standby Modus Strom. Achten Sie daher auf den Energiebedarf.
- Die Hubgeschwindigkeit ist heute bei fast allen Modellen gut. Die motorische Verstellung ist aber immer langsamer als eine manuelle.
- Ein auf verschiedene Höhen programmierbares Steuerungselement erscheint zunächst praktisch, ist jedoch aus ergonomischer Sicht nicht zu empfehlen. Denn Ihr Körper befindet sich nicht ständig in ein und derselben Konstitution. Nehmen Sie sich lieber die Freiheit, Ihren Tisch Ihrem aktuellen Befinden und der jeweiligen Tätigkeit immer wieder neu anzupassen.
Größe, Form und Farbe der Tischplatte
Eine zu kleine Arbeitsfläche und ein eingeschränkter Bewegungsraum fördern Fehl- und Zwangshaltungen. Auch die Monitorgröße ist zu berücksichtigen. Je größer der Bildschirm, desto großzügiger sollte die Tischtiefe bemessen sein. Für die gängigen Monitorformate ist die Standardtiefe von 80 cm ausreichend, bei großen Monitoren empfehlen wir Ihnen eine Tischtiefe von 100 cm.
Geometrie der Tischplatte
Eine gerade Benutzerkante am Tisch unterstützt eine zentrierte Körperausrichtung. Zu stark geschwungene oder wellenförmige Tischkanten, wie sie bei Freiformtischen möglich sind, können ein nahes Heranrollen mit dem Bürostuhl erschweren, weil die Armlehnen frühzeitig anstoßen. Eine konvexe Rundung der Tischkante sollte dezent ausfallen und von einer konkaven Rundung raten wir ganz ab. Harmonische Rundungen charakterisieren die Feng Shui Schreibtischprogramms von Vital Office.
Oberfläche
Achten Sie darauf, beim Kauf eine matte Tischoberfläche zu wählen, denn sie schont die Augen, fördert die Konzentration und minimiert Ermüdungserscheinungen. Von schwarzen und weißen Oberflächen raten wir genauso ab wie von Tischplatten aus Glas.
Zubehör: CPU-Halter, Kabelkanal und Fußstütze
Nervenraubender Kabelsalat aller Art behindert Ihre Bewegungsfreiheit am Tisch. Deswegen ist es ratsam für genügend Kabelauslässe in der Tischplatte und für eine leicht zugängliche Kabelwanne unter dem Tisch zu sorgen, in der auch eine Steckdosenleite untergebracht ist. Auch eine vertikale Kabelführung ist von Vorteil und gerade bei Steh-Sitz-Tischen unbedingt notwendig. Wenn eine Rechnereinheit vorhanden ist, sollte diese mit einem CPU-Halter am Tisch befestigt sein. Kaufen Sie niemals einen Tisch ohne dieses Zubehör, er wird Ihnen keine große Freude bereiten.
Tipp: Achten Sie bei Steh-Sitz-Tischen auf ausreichend lange Kabel bei allen Arbeitsmitteln. Traurig aber wahr: Viele Steh-Sitz Tische werden nicht richtig genutzt, weil zu kurze Kabel die Höhenverstellung beeinträchtigen.
Als weiteres Zubehör ist eine kleine Fußstütze empfehlenswert, so dass Sie bei der Arbeit im Stehen die Füße abwechselnd höher stellen können und sich damit merklich entlasten.
Stabilität und Unterbau
Bei Steh-Sitz-Tischen ist die Stabilität ein wichtiges Kriterium. Überprüfen Sie die seitliche und diagonale Stabilität des Tisches bei maximaler Höheneinstellung. Er darf sich nicht wesentlich neigen, wenn sie ihn seitlich oder diagonal belasten.
Wenn der Tisch eine Traverse unter der Tischplatte hat, darf diese die Beinfreiheit nicht beeinträchtigen. Bei Winkel- und Eckkombinationen können Stützfüße oder niedrig angesetzte Haltekonstruktionen unter dem Tisch stören.
Einkaufsberatung Stehpulte
Auch ein Stehpult bietet die Möglichkeit, Abwechslung und Bewegung in den Sitzalltag zu bringen. Von Vorteil für Ihre Gesundheit ist es allerdings nur dann, wenn es auch genutzt wird. Führen Sie Tätigkeiten wie Telefonieren, Lesen oder das Abhalten von Besprechungen ganz gezielt an Ihrem Stehpult aus.
Selten belastet der Mensch im Stand beide Beine gleichmäßig - deswegen wird das Hochstellen eines Beins als angenehme Entlastung für die gesamte Körperstatik empfunden. Fußstützen sind entweder bereits im Stehpult integriert oder werden als Zubehör angeboten.
Höhenverstellung und Stehpult-Höhe
Es gibt zwei Gruppen von Stehpulten auf dem Markt: In der Höhe verstellbare und starre Modelle. Bei einem starren Modell sollten Sie darauf achten, dass es in Ihrer individuell passenden Höhe erhältlich ist. Bei höhenverstellbaren Stehpulten sollten Sie prüfen, ob das Pult bei optimaler Höheneinstellung noch Verstellspielraum nach oben und unten hat. Die korrekte Stehpulthöhe ermittelt der Fachberater im Ergonomie Geschäft mit Ihnen oder Sie werfen einen Blick in unseren Artikel über die Ermittlung der richtigen Stehpulthöhe.
Die Neigung der Pultplatte
Auch hier bietet der Markt zweierlei Varianten: Zum einen Pulte mit starrem Neigungswinkel der Platte, zum anderen neigungsverstellbare Pultplatten. Bei starren Platten kommt es darauf an, ob Sie Ihr Pult eher für Schreib- oder eher für Lesetätigkeiten verwenden möchten. Als Grundregel gilt: Beim Lesen ist eine steilere Neigung sinnvoll, beim Schreiben eine flachere. Lesepulte sollten eine höhere Abrutschleiste besitzen als Schreibpulte. Bei neigungsverstellbaren Systemen stehen Ihnen beide Nutzungsvarianten offen. In horizontaler Einstellung des Pultes können Sie es zum Beispiel auch als Besprechungstisch oder als Trägertisch für einen Beamer nutzen.
Stehpulte in Form von Tischaufsätzen
Pulte, die reversibel am Schreibtisch befestigt werden können, bieten vor allem in kleinen Büros eine platzsparende Möglichkeit, während der Arbeit vom Sitzen ins Stehen zu wechseln.
Mobile Stehpulte
Mobile Stehpulte haben arretierbare Rollen. Sie lassen sich flexibel im Raum positionieren und erhöhen die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.
Größe der Pultplatte
Die Pultgröße hängt von Ihren Anwendungswünschen ab. Natürlich benötigen Sie für das Lesen der Tagespresse mehr Platz als für kurze Telefonnotizen. Im Sinne richtiger Ergonomie ist es, genügend Platz und damit gesunden Bewegungsspielraum für die Arbeit zu schaffen.
Einkaufsberatung Computerzubehör